- Bauherren
- Stadt Hann. Münden Böttcherstraße 3 34346 Hann. Münden
- Baujahr
- 17. Jhd
- Bauzeit
- 2014 ‐ 2015
- Leistungen
- HOAI Tragwerksplanung (§64), LP: 1-6 +8
HOAI Objektplanung (§ 15), LP: 2-8 - Planungsaufgabe und Objekt spezifische Umsetzung
- Voruntersuchung zur Gesamtinstandsetzung
Stat.-konstruktive Bestandsaufnahme
Stat.-konstruktive Schadensaufnahme
Tragwerksplanung Bestand
Tragwerksplanung Neueinbauten
Objektplanung
Projektbeschreibung
Baukonstruktion:
Das historische Rathaus Hann. Münden befindet sich im Zentrum des historischen Stadtkerns. Es gilt als eines der bedeutendsten Repräsentativbauten der Weserrenaissance. Das Rathaus ist im Kern ein gotischer Saalbau, der zwischen 1603 und 1619 im Weserrenaissance-Stil erweitert wurde. Einzelnen Deckenbalken werden seit langem durch Notabstützungen gesichert. Nachdem die Gefahr herabstürzende Ziegel die Verkehrssicherheit in der Fußgängerzone deutlich beeinträchtigten und Wassereinbrüche in den obersten Geschossen erfolgten, konnten Mittel für die Dachinstandsetzung bereitgestellt werden.Das Rathaus beherbergt Teile der Stadtverwaltung.
Hauptdach:
Traufhöhe: ca. 10,5m über Gelände Firsthöhe Hauptdach: ca. 23,50m über Gelände Dachneigung: ca. 45° Das Hauptdach ist ein Kehlbalkendach mit drei Kehlbalkenlagen und stehenden Stühlen in den Bindergespärren.
Maßnahmenbeschreibung:
Für das Rathaus werden Instandsetzungen und Ertüchtigungen aus Gründen der Standsicherheit, der Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit am Gesamtgebäude erforderlich. Die historische Dachkonstruktion, die vor langer Zeit baulich verändert wurde, trägt erhebliche Lasten ungewollt in die darunterliegenden Holzbalken-geschossdecken. Die Folge sind erhebliche Durchbiegungen, Verformungen und Brüche. Einige Deckenbereiche haben Teileinstürze hinter sich. Rechnerische Nachweise belegen örtlich stark verminderte Standsicherheiten der Deckenbereiche. Die Nutzung ist durch Belastungsbeschränkungen nicht vollumfänglich gegeben. Die Instandsetzung der Dachkonstruktion muss unter Berücksichtigung eines sicheren Lastabtrages in den darunter liegenden Geschoßen erfolgen. Der erste Bauabschnitt Dach umfasst das große Längsdach sowie das Dach des südwestliche Nebenbaus.
Ausführung und Denkmalpflege:
Die gesamte Maßnahme wurde unter vollem Betrieb des Rathauses ausgeführt. Bei der Ausführung wurde Wert darauf gelegt, die historische Konstruktion so authentisch wie möglich zu belassen. Bei der Ausführung bestanden enger Kontakt und Rücksprachen mit der Denkmalpflege.
