Schloss- und Wehrmauern Siegen

Sanierung in mehreren Bauabschnitten

Bauherren
Universitätsstadt Siegen
Baujahr
Ca. 1343 - 1648
Bauzeit
2017 ‐ heute
Leistungen
Tragwerksplanung LP 2-6
Ingenieurbauwerke LP 2-9
Planungsaufgabe und Objekt spezifische Umsetzung
Grundlagenermittlung
Statisch-konstruktive Bestandsaufnahme
Statisch-konstruktive Schadensaufnahme
Instandsetzungskonzept
Fachbauleitung
Örtliche Bauüberwachung
Projektkoordination und Steuerung

Projektbeschreibung

Die zu sanierenden Schloss- und Wehrmauern rund um den Schlossberg in Siegen sind größtenteils als erdangeschüttete Stützmauern sowie freistehende- und Futtermauern mit groß- und kleinformatigem Bruchstein-Schichtenmauerwerk zu bezeichnen.

Anhand des in der Leistungsphase 1 erstellten Kurzgutachtens wurden die Natursteinmauern in Prioritäten im Hinblick auf die Instandsetzungsdringlichkeit eingestuft. Daraus wurden für die Bearbeitung Bauabschnitte zusammengefasst. Insgesamt werden die ca. 10.500 m² in 8 Bauabschnitten instandgesetzt. Bereichsweise zeigen die Mauerwerke große Schäden. Die Standsicherheit ist bereichsweise gefährdet.

 

Ziel:

  • Planung und Instandsetzung der Mauerabschnitte (1.-8. Bauabschnitt)
  • Entwurfsplanung + Kostenberechnung
  • Genehmigungsplanung + Abstimmungen mit Denkmalpflege und weitere am Bau Beteiligten
  • Ausführungsplanung + Detailplanung
  • Ausschreibung (Erstellung Leistungsverzeichnis), Vergabe, Mitwirkung der Vergabe
  • Bauoberleitung & örtliche Bauüberwachung
  • Dokumentation der Leistungsphasen