- Bauherren
- Land Hessen vertreten durch Landesbetrieb Bau- und Immobilien Hessen Goethestraße 46 34119 Kassel
- Baujahr
- Neubau
- Bauzeit
- 2016
- Leistungen
- HOAI Objektplanung (§ 15), LP: 1-6
HOAI Tragwerksplanung (§64), LP: 1-8
Projektbeschreibung
Baubeschreibung:
Bad Karlshafen liegt am Zusammenfluss von Weser und Diemel nördlich von Kassel. Landgraf Carl von Hessen-Kassel ließ in der Hugenottensiedlung Anfang des 18. Jahrhunderts eine Hafenanlage bauen. Sie war Teil eines größeren Planes, der einen Kanal von der Weser bei Bad Karlshafen über die Diemel bis zur Lahn vorsah, jedoch nur in geringen Teilen umgesetzt wurde.
Das Hafenbecken ist ca. 148m lang und 56m breit. Der an die Diemel anschließende Kanal ist ca. 190 m lang und ca. 8.5 m breit. Die sogenannte Teufelsbrücke quert diesen Zulaufkanel als Fußgängerbrücke.
Maßnahmenbeschreibung:
Die Hafenmauern werden in zwei Bauabschnitten instand gesetzt. Im Ersten Bauabschnitt, 2014 – 2016, wurden auch die Mauern des Zulaufkanals von der Diemel bearbeitet, über den die Teufelsbrücke spannt. Der Vorgängerbau war ähnlich konstruiert, die in das Mauerwerk eingelassenen Stahlträger und der Aufbau waren jedoch so stark geschädigt, dass eine Instandsetzung sehr aufwändig und unwirtschaftlich gewesen wäre. Die Brücke wurde daraufhin nach dem historischen Bestand rekonstruiert.
Denkmalpflege:
Bei der Rekonstruktion wurde darauf geachtet, die Brücke möglichst originalgetreu herzustellen. Wiederverwendbare Teile des Geländers wurden aufgearbeitet und teilweise ergänzt. Um die Vorgaben der Landesbauordnung bezüglich der Absturzsicherung einzuhalten, wurde vor das Geländer ein kaum sichtbares Edelstahlschutznetz eingebaut.
Bauablauf:
Die Fundamentarbeiten fanden parallel zur Mauerwerksinstandsetzung statt. Nach Herstellung der Fundamente wurden die Brückenabmessungen exakt ermittelt und die Brücke anschließend im Werk vorgefertigt. Mit einem Tieflader angeliefert wurde sie mittels Kran eingehoben. Anschließend erfolgte die Sandsteinverkleidung der Fundamente analog der historischen Mauern.